B1 – „Wo rohe Kräfte walten: Otto von Guericke, Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg.“
Die Teilnehmenden machen sich mit dem Wirken Otto von Guerickes als Bürgermeister, Wissenschaftler und Diplomat vertraut und erkunden an authentischen die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Stadt und ihre Bewohner.
B2 – „Sag mir, wo die Menschen sind: Spuren jüdischen Lebens in Magdeburg.“
Die Teilnehmenden erkunden das Wirken von Juden in Vergangenheit und Gegenwart in Magdeburg, wobei sowohl Quellen zum nationalsozialistischen Völkermord besondere Berücksichtigung finden als auch die gegenwärtige Erinnerungskultur.
B3 – „Hier stehe ich und kann nicht anders: Martin Luther und die Reformation in Magdeburg.“
Die Teilnehmenden erkunden und deuten, wie Martin Luther und vor allem die von ihm mitausgelöste Reformationsbewegung die Geschichte Magdeburgs im 16. und 17. Jh. geprägt haben. Ermittelt werden authentische Orten und auch solche der zeitgenössischen Erinnerungskultur.
B4 – „Festungsstadt Magdeburg: gestern und heute.“
Die Teilnehmenden erkunden Überbleibsel der Festungsanlagen sowie die Bedeutung der brandenburgisch-preußischen Festung für die Entwicklung der Stadt Magdeburg. Dabei werden sowohl Erinnerungen an prominente Gefängnisinsassen aufgespürt als auch Erinnerungen an tatkräftige Offiziere und Unternehmer.
B5 – „Heimatfront: Magdeburg und der Erste Weltkrieg.“
Die Teilnehmenden erkunden an authentischen Orten, welche Auswirkungen der Erste Weltkrieg auf die Stadt Magdeburg hatte und welche Rolle der sogenannten „Heimatfront“ zugewiesen wurde.
B6 – „Frauenpower: Starke Frauen in schwierigen Zeiten.“
Im Mittelpunkt der Erkundungen stehen das Leben und Wirken historischer Frauengestalten und die Beziehungen dieser Frauen zur Magdeburger Stadtgeschichte. Erkennbar wird, wenn in den Geschichtsbüchern auch weniger präsent, auch Frauen machten Geschichte.
B7 – „Otto der Große, Magdeburg und das Rätsel um die Kaiserpfalz.“
Die Teilnehmenden erkunden die Herrschaft von Otto dem Großen und seinen Gemahlinnen Editha und Adelheid und das Leben der Menschen in und um die Kaiserpfalz. Dabei werden an authentischen Orten sowohl Sachquellen als auch bildliche Darstellungen zur Herrschaft der Ottonen aufgespürt und Geschichtskonstruktionen hinterfragt.
B8 – „Es grünt so grün: Magdeburgs blühende Landschaften in historischer Perspektive.“
Die Teilnehmenden erkunden die Schönheit und die Geschichte Magdeburger Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie untersuchen, wo Türme, Bunker, Gaststätten und Denkmäler stehen oder standen, wo Gewässer fließen oder flossen, wo Bürger feierten und flanierten und wo auch gekämpft und geschossen wurde. Ein ideales Gelände für eine abenteuerliche Schatzsuche.
B9 – Geo-Parcours im Magdeburger Elbauenpark
Der Elbauenpark ist nicht nur der Kultur- und Freizeitpark, sondern auch Wissenspark. Das macht ihn besonders für Schulklassen interessant. Vieles, was in den Schulfächern Biologie, Geschichte, Mathematik oder Physik auf dem Lehrplan steht, kann im Jahrtausendturm, Schmetterlingshaus oder in freier Natur auf packende und anschauliche Weise erlernt werden.
Beim Geocaching werden an ausgewählten Lernstationen Erkundungsaufgaben gelöst, wobei vor allem Selbstständigkeit, Teamgeist, Lernbereitschaft und Lösungsstrategien gefragt sind. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellungen und die Elemente der Unterhaltung variieren je nach Schultyp und Schuljahrgang.
Die Gruppe wird – nach einer kurzen Einweisung – mit Geocaching-Tasche, GPS-Gerät, Tablet-PC, Kompass, Landkarte, Logbuch usw. ausgestattet. Geschulte Referenten begleiten die Expedition fachmännisch.
Hinweis: Seit 2024 bieten wir auch Geocacahing-Touren für Schulen und Bildungseinrichtungen zur selbstständigen Durchführung an. Hierbei werden von uns alle notwendigen Materialien gestellt. Entsprechende Touren können über unser Homepage „Educaching Geschichte“ gebucht werden.